Rund um den Obstbaum
Ein professioneller Baumschnitt fördert die Stabilität und den Ertrag des Baumes.
Der Baumschnitt ist die wichtigste Pflegemaßnahme an alten Obstbäumen.
Wir sind geschult in erprobten Schnittmethoden, die so angewendet werden, dass der Baum im Wachstum gesteuert und geleitet werden kann. Die Schnitttechniken, die wir verwenden, basieren auf den Grundlagen des Oeschbergschnitts. Wir differenzieren zwischen Anschneiden und Ableiten.
Der ideale Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt ist abhängig von der Pflanzenart und der Art des Schnitts. Für die meisten Obstbäume und Beerensträucher sind der Winter und der Spätwinter die besten Schnitttermine – eine Ausnahme bilden Walnuss und Steinobst, die man im Frühjahr oder Sommer schneidet.
Der Schnitt im Winter (November bis März) regt das Wachstum der Bäume an, je später der Schnittzeitpunkt, desto besser können Schnittwunden abgeschottet werden. Ein später Winterschnitt ist also verträglicher für den Baum.
Der Sommerschnitt bremst das Wachstum des Baums und wird besonders bei Steinobst angewendet, da diese schnittempfindlicher sind und der Sommerschnitt dafür sorgt, dass Wunden besser versorgt und abgeschottet werden.
Bei hochstämmigen Jungbäumen muss jährlich der Jungbaumschnitt vollzogen werden. Der Jungbaumschnitt fördert die schnelle Wuchsentwicklung zu einem stabilen Baumgerüst, um zügig in den Ertrag zu kommen und die Form der Krone gestalten zu können. Wir arbeiten im Jungbaum nach dem Konzept der Oeschberg-Krone, die nachhaltig und langfristig den besten Ertrag gewährleisten kann und einen naturgemäßen Obstbaumschnitt ermöglicht.
Der Jungbaumschnitt (Erziehungsschnitt) wird einmal jährlich in den ersten 12 bis 15 Jahren durchgeführt.
Wir bieten Ihren Bäumen einen vorbeugenden Schutz. Von Pilzen oder Krankheiten befallene Triebe können entfernt werden, Misteln werden früh erkannt und entfernt, das Auftragen von Stammschutzfarbe schützt gegen Sonnenbrand.
Es empfiehlt sich, die Krone in Richtung einer gut zu pflegenden und leicht beerntbaren "Oeschbergkrone" zu erziehen bzw. ältere Bäume umzustellen. Die Oeschbergkrone ermöglicht eine optimale Statik des Baums mit einer stattlichen Krone. Sie bietet einen höhen ökologischen und optischen Wert. Das Ziel sind geringe Schnittintervalle am Altbaum, dieses wird durch das Umstellen in eine Oeschbergkrone ermöglicht. Das Ziel der Oeschbergkrone ist der Aufbau einer stabilen Krone mit tragfähigen Leitästen. Der Baum wird regelmäßig verjüngt und abgetragenes Holz entfernt. Dies sichert eine lange und gute Ertragsphase des Baums, die Qualität des Obstes und die Baumvitalität bleibt lange erhalten.
Die Ertragszone bleibt unten und das Obst ist leicht zugänglich und beerntbar.
Der Altbaumschnitt (Erhaltungsschnitt oder Verjüngungsschnitt), der sich ab 12 bis 15 Baumjahren anschließt, zielt dagegen darauf ab Licht und Luft in die Krone zu bringen, der dadurch viel verwertbares Obst liefern kann und lange lebt. Das Ziel ist der Erhalt der Statik im Altbaum, das Auseinanderbrechen des Baumes soll verhindert werden, um den Baum als Lebensraum zu erhalten und ihn zum Neutrieb anzuregen.
Neben einem fachgerechten Obstbaumschnitt spielen auch Sortenwahl und Standort eine entscheidende Rolle. Dazu beraten wir Sie gerne.
Nicht zuletzt beeinflussen Lage, Boden, Wind und Wetter den Baum in seinem individuellen Wachstum und Fortbestand. Auf Streuobstwiesen trifft man oft ungepflegte oder verschnittene Bäume an. Auch diese Bäume gilt es zu pflegen, um sie für ein paar weitere Jahre retten zu können. Dabei achten wir auf Erhaltung der Bäume als Lebensraum auf der Streuobstwiese und größtmögliche Langlebigkeit.
